Projektbeschreibung
Eine Medienrevolution im Internet der Zukunft
Die ständig wachsende Nachfrage nach personalisierten, interaktiven, mobilen und lokalisierten Medienerlebnissen ist eine große Herausforderung für zukünftige Internetmedien im digitalen Zeitalter. Das EU-finanzierte Projekt FLAME zielt auf die nahtlose Integration von Over-the-Top-Lösungen in programmierbare Kommunikations- und Recheninfrastrukturen ab. Insgesamt wird es die Landschaft der zukünftigen Internetmedien umgestalten. Hauptziel des Projekts ist die Schaffung einer vertrauenswürdigen Plattform, die Technologie, Kreativwirtschaft und Verbrauchende zusammenbringt, um innovative Medienanwendungen und -dienste hervorzubringen. Durch reale Experimente und fortschrittliche Werkzeuge wird FLAME Branchenakteure, KMU und Unternehmende in die Lage versetzen, wertvolle Einblicke in die Leistung, Akzeptanz und Durchführbarkeit von Lösungen zu gewinnen. Mit FLAME Trailblazers an der Spitze und einer nachhaltigen Investitionsstrategie wird das Projekt die europäische Wettbewerbsfähigkeit stärken und die Zukunft der Medien vorantreiben.
Ziel
The Future Media Internet (FMI) will be driven by evolving existing over-the-top (OTT) solutions towards a stronger integration with emerging programmable communication and computing infrastructures to address consumer demand for personalised, interactive, mobile and localised media experiences. Creating a trusted platform that brings together technology, creative sectors and consumers in the development of pioneering media applications and services will be crucial to drive European innovation and competitiveness. FLAME will address this goal by establishing an FMI ecosystem based on the largescale experimentation of novel FMI products and services using real-life adaptive experimental infrastructures encompassing not only the compute and storage facilities but also the underlying software-enabled communication infrastructure. FLAME’s ecosystem will engage both the creative industries (broadcast, gaming, etc.) and ICT industries (telcos, services) responsible for online distribution, broadcast, communication, and distribution of digital content. Through acceleration methodologies and an advanced experimentation platform (surrogate service management, adaptive service routing, experimental media service chains and experimentation toolbox), FLAME will allow industry, SMEs and entrepreneurs to conduct experiments in real-life experimental infrastructures and gain insight into the performance, acceptance and viability of solutions. FLAME’s innovation potential will be maximised by establishing FLAME Trailblazers (Bristol, Barcelona) to show the way for FLAME Replicators across Europe using a replication process based on best practice sustainability, governance, and engagement models, and infrastructure standards and specifications. A 3rd party investment strategy will create a vibrant FMI ecosystem that adds significant value to current FIRE+ efforts, and puts in place measures for long term sustainability.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Telekommunikationsnetz Mobiles Netzwerk 5G
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Unternehmertum
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
SO17 1BJ Southampton
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.