Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Advanced DCB

Ziel

The S2020 project “PJ09 Advanced DCB” evolves the existing DCB process to a powerful distributed network management function which takes full advantage from the SESAR Layered Collaborative Planning, Trajectory Management principles and SWIM Technology to improve the effectiveness of ATM resource planning and the network performance of the ATM system in Europe.
Solution 1 develops shared situation awareness with respect to demand, capacity and performance impacts. Traffic and demand forecast have improved reliability based on complexity assessment and the computation of confidence indexes. Network Operations will be continuously monitored through Network Performance KPA/KPI. Network impact assessment will analyse trade-offs and facilitate collaborative decision making processes.
Solution 2 forms the core functionality of the INAP process (everything which can and should be decided locally. Solution PJ09-02 is the logical follow-up of the SESAR1 Local DCB toolset. It includes: INAP management, ASM integrated into DCB, reconciliation of DCB measures with local complexity management, ATC and Arrival Management. The solution addresses the integration of Local Network Management with extended ATC planning and arrival management activities in the short-term to execution in a seamless process.
Solution 3 delivers subsidiary Network Management facilitated by a rolling NOP planning environment (including weather, demand pattern and capacity bottlenecks). Network Operations planning and Execution is managed by an agreed set of rules and procedures, guiding subsidiary DCB and UDPP measures under consideration of trade-offs and network performance targets. Collaborative 4D constraints management integrates AUs priorities and reconciles DCB measures with Airports, ACCs, AU and NM.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SESAR-2015-2

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROCONTROL - EUROPEAN ORGANISATION FOR THE SAFETY OF AIR NAVIGATION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 0,00
Adresse
Rue de la Fusée 96
1130 Bruxelles / Brussel
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 20 724 973,75

Beteiligte (37)

Mein Booklet 0 0