Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Access to rights data via identification technologies optimisation

Ziel

Everything is digital today in the creative industries value network. The production process, often the products, the supply chains, and the communication with end users.
The digital world calls for fast and cross-border re-use of creative content in different contexts, at different levels of granularity, for different purposes.
However there is a dark lacuna when it comes to the digital content value network – everything is digital except the actual functioning of the rights supply chains to enable such re-use. When users wish to re-use content, it is very hard to find information on who to ask for permission, which licenses are available, and on which terms and conditions.
This is where the ARDITO project comes into play. The project vision is that any user should be able easily to access such rights information. To obtain this, we need a Rights Data Network (RDN), a network of connected e-infrastructures to automate the exchange of information about rights. We do not start from scratch. The Linked Content Coalition initiative has defined the framework. The RDI project has demonstrated how such RDN could implement the LCC framework; and the Copyright Hub has provided a first implementation of such principles.
The time to go live with actual services is now. A group of SMEs, well established in different creative sectors (books, audio-visual and images), a research centre and the Copyright Hub Foundation decided to promote the ARDITO idea to accelerate the development of the RDN, through optimising a range of content identification technologies (watermarks, content recognition, DOIs) for use in the RDN, integrating them into the Copyright Hub ecosystem, and developing new services, ready to bring to the market.
The services are varied but share the same vision: to be an access point to the RDN offered to different markets. The final aim is to support SMEs in European creative industries in promoting new business ideas through monetising the re-use of their content.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MEDRA S.R.L.
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 155 457,37
Adresse
Corso di Porta Romana 108
20122 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 275 206,96

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0