Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Transfer the real 3D world to interactive creative endeavours in apparel industry

Ziel

Whereas the manufacturing and distribution of apparel has advanced in past years with the application of new CAM and ITC technologies, the design process is still very traditional. Sketching ideas, creating story boards, draping, and developing technical drawings (also known as technical sketches) are just some of the tasks that are still being done either in the old-fashioned way or with the aid of digital tools, most of which are spinoff uses of technologies developed for other industries, and not adapted to the necessities of the creative apparel industry.
At the same time, there are emerging technologies that could reduce the timing and the cost of the design process, such as 3D scanners and 3D sketching tools. New low cost 3D scanners have indeed appeared in the market, and could allow a real customization of the clothes design. Moreover, libraries of 3D realistic avatars adapted to the target population of a new clothing collection will be a great improvement for mass production. Theoretically, a designer could sketch the design over the avatar of a customer, or over a realistic avatar that represents a target population. Sketching designs over real 3D bodies allows the visualization of designs in real dimensions, improves communication between the creative team, and reduce misunderstandings in the following steps (e.g. pattern making, manufacturing, etc.). The realistic visualization of the designs has many advantages:
1) Elimination of manual tasks.
2) Improvement of the communication between designers and decision takers (the managers that approve the design for manufacturing). The realistic visualization reduces misunderstandings and failures.
3) Better cost analysis.
InKreate expects to improve the apparel design process using low cost 3D scanners and 3D sketching tools.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUTO DE BIOMECANICA DE VALENCIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 314 779,05
Adresse
CAMINO DE VERA EDIFICIO 9C UNIVERSIDAD POLITECNICA DE VALENCIA
46022 Valencia
Spanien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Este Comunitat Valenciana Valencia/València
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 314 779,05

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0