Projektbeschreibung
Wegweisende Technologie für die Abwärmeumwandlung
Große Mengen der unter Energieverbrauch erzeugten Wärme gehen verloren – bis zu 50 % in der Industrie und 70 % bei Fahrzeugen. Wenn es gelingt, diese Abwärme effizient in nützliche Energie umzuwandeln, könnte daraus sicherlich ein Beitrag zur Bekämpfung der globalen Energiekrise erwachsen. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts MAGENTA besteht darin, eine magneto-thermoelektrische Technologie auf der Grundlage ionischer Flüssigkeiten und Ferrofluide zu entwickeln, mit der Abwärme in Strom umgewandelt werden kann. Es werden Prototypen für die Anwendung in der Mikroelektronik- und Automobilindustrie sowie ein Demonstrationsmodell zur öffentlichen Ausstellung erarbeitet. Insgesamt soll im Rahmen des Projekts die europäische Energiewende mit einer wirtschaftlichen und ökologisch nachhaltigen Lösung unterstützt werden.
Ziel
MAGENTA proposes a brand new technological path in thermoelectric materials research for waste-heat recovery applications. The originality of the project is based on the newly discovered thermal-to-electric energy conversion capacity of ionic-liquids and ferrofluids; i.e. colloidal dispersions of magnetic nanoparticles in ionic liquids (IL-FFs). It is an inter-disciplinary and cross-sector R&D project combining concepts and techniques from physics, chemistry and electrochemistry with an active participation from 3 SME and 1 industrial partners implicated in the materials supply-chain, the device design/performance and the market-uptake assessment. Both experimental and theoretical approaches will be employed to build foundational knowledge on novel magneto-thermoelectric phenomena in ferrofluids. Computational simulations will allow ‘bottom-up’ construction of IL-FFs with optimal conditions for harvesting energy. The end-products of MAGENTA, application specific magneto-thermoelectric materials and devices, will provide innovation leadership to European companies in waste-heat recovery industries. The lead-user industries targeted by MAGENTA are automobile and microelectronic sectors, but demonstration-type thermoelectric generators will also be produced for public outreach actions on waste-heat recovery technologies. Through its foundational, interdisciplinary and cross-sector research & innovation actions, the consortium will become a “seed community” for building an innovation ecosystem around the novel magneto-thermoelectric technology, presenting long-term impacts on future renewal energy science and technology from which the society as a whole can benefit. Withal, MAGENTA offers breakthrough thermoelectric materials that are versatile, cost-effective and non-toxic to assist the economically and environmentally sustainable energy transition in Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und Kraftstoffeerneuerbare Energie
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenorganische Chemieorganische Reaktionen
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenanorganische ChemieHalogen
- Technik und TechnologieNanotechnologieNanomaterialien
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und KraftstoffeEnergieumwandlung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2016-2017
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
FETPROACT-2016
Finanzierungsplan
RIA - Research and Innovation actionKoordinator
75015 PARIS 15
Frankreich