Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Intra-Logistics with Integrated Automatic Deployment: safe and scalable fleets in shared spaces

Ziel

Today, intralogistic services have to respond quickly to changing market needs, unforeseeable trends and shorter product life cycles. These drivers pose new demands on intralogistic systems to be highly flexible, rock-solid reliable, self-optimising, quickly deployable and safe yet efficient in environments shared with humans. ILIAD will enable the transition to automation of intralogistic services with key stakeholders from the food distribution sector, where these challenges are particularly pressing. We will develop robotic solutions that can integrate with current warehouse facilities, extending the state of the art to achieve self-deploying fleets of heterogeneous robots in multiple-actor systems; life-long self-optimisation; manipulation from a mobile platform; efficient and safe operation in environments shared with humans; and efficient fleet management with formal guarantees. Scientifically, ILIAD pursues ambitious goals for complex cognitive systems in human environments beyond a specific use-case. We will overcome limitations in the state of the art in tracking and analysing humans; quantifying map quality and predicting future states depending on activity patterns inferred from long-term observations; planning of socially normative movements using learned human models; integration of task allocation, coordination and motion planning for heterogeneous robot fleets; and systematically studying human safety in mixed environments, providing a foundation for future safety standards. Our consortium is uniquely placed to tackle these challenges and to maximise exploitation beyond the project’s duration. It includes partners with a proven track record in all key research areas, leading technology providers for intralogistics, end users that are leading in their respective markets, and the National Centre for Food Manufacturing at partner UoL, facilitating access to realistic test sites. This mix of partners will ensure a very high impact of the project results.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OREBRO UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 628 888,55
Adresse
FAKULTETSGATAN 1
70182 Orebro
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Örebro län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 628 888,55

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0