Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

RECAP preterm: Research on European Children and Adults born Preterm

Projektbeschreibung

Wissen und Forschung über Frühgeburten verknüpfen

Zwischen 1 % und 2 % der in Europa geborenen Babys werden als sehr früh geboren (d. h. vor der 32. Schwangerschaftswoche) oder mit einem sehr niedrigen Geburtsgewicht (d. h. weniger als 1 500 Gramm) eingestuft. Diese Kinder sind verschiedenen Gesundheits- und Entwicklungsrisiken, die sich negativ auf ihre allgemeine Gesundheit auswirken können, und einem erhöhten Risiko für Zerebralparese, visuelle und auditive Defizite sowie kognitive Beeinträchtigungen ausgesetzt. Ein Vorschlag im Rahmen des EU-finanzierten Projekts RECAP preterm lautet, eine Plattform zur Unterstützung detaillierter Studien über verschiedene Faktoren im Zusammenhang mit Populationen sehr früh geborener oder mit sehr niedrigem Gewicht geborener Kinder zu entwickeln, die in nationalen Kohorten nicht ohne weiteres untersucht werden können. Anhand vielfältiger Vertretung wird außerdem Forschung und Innovation durch Datenintegration unterstützt.

Ziel

The project’s overall aim is to improve the health, development and quality of life of children and adults born very preterm (VPT, < 32 weeks of gestation) or very low birth weight (VLBW, < 1500g) – approximately 50 000 births each year in Europe – by establishing an ICT platform to integrate, harmonise and exploit the wealth of data from 20 European cohorts of VPT/VLBW children and adults and their families constituted from the early 1980s to the present, together with data from national registries.
VPT/VLBW births have higher risks of cerebral palsy, visual and auditory deficits, impaired cognitive ability, psychiatric disorders and social problems than infants born at term and account for more than a third of the health and educational budgets for children. They may also face higher risks of non-communicable disease as they age. There is emerging evidence of reduced mental health, quality of life, partnering, family life and employment chances and wealth in adulthood.
The platform will enable stratified sub-group analyses of sociodemographic and clinical characteristics, neonatal complications, and otherwise rare medical conditions that cannot be studied in national population cohorts. The broad temporal, geographic, cultural and health system diversity makes it possible to study the impact of socioeconomic and organisational contexts and determine the generalisability of outcomes for VPT/VLBW populations.
The RECAP platform creates a value chain to promote research and innovation using population cohorts, beginning with the integration of VPT/VLBW cohorts to the translation and dissemination of new knowledge. It will be based on a sustainable governance framework, state-of-the art data management and sharing technologies, tools to strengthen research capacity, a hypothesis-driven research agenda and broad stakeholder participation, including researchers, clinicians, educators, policy makers and very preterm children and adults and their families.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NEDERLANDSE ORGANISATIE VOOR TOEGEPAST NATUURWETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK TNO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 840 210,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 840 210,00

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0