Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cross Border SESAR Trials for Enhanced Arrival Management

Ziel

There are periods during the day when variation in aircraft arrival times combine to exceed the capacity of the destination airport to handle them without incurring airborne delay. Such delay causes increased emissions and noise in the vicinity of the airport, as well as increasing the aircraft operator’s fuel costs. Greater congestion increases the air traffic control workload and can result in less efficient aircraft profiles.
To reduce airborne delays near the destination airport and the associated negative effects, two concepts can be used. One is to adjust an aircraft’s departure time by holding it on the ground so that its arrival time avoids the predicted peak in arriving traffic. Other methods involve trajectory extension or slowing down an aircraft in flight. This requires the arrival sequence to be calculated earlier than in current operations so that action can be taken early enough to have a meaningful effect.
The XSTREAM project will demonstrate the benefits gained through this latter concept. These methods can be used in combination with the former concept, traditionally regarded as a network management action, but refined through the use of arrival management tools. The project will demonstrate the use of arrival management techniques for pre-departure aircraft, the calculation, updating and passing of arrival management actions for airborne aircraft such as target time, time-to-lose/gain, or speed advisory from the destination arrival management system to upstream control units, and the impact of multiple arrival constraints within an Upper Airspace Control unit.
The operational demonstrations will be performed upon aircraft arriving at Paris CDG and Orly, London Heathrow and Gatwick, and Zurich. These optimized arrivals will be supported by several en-route Control units, which also will demonstrate how ‘multiple arrival constraints’ can be handled. The project will demonstrate the use of SWIM and remain aligned with engineering standardization work

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SESAR-IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SESAR-2015-2

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DIRECTION DES SERVICES DE LA NAVIGATION AERIENNE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 630 000,00
Adresse
50 RUE HENRY FARMAN
75720 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 900 000,00

Beteiligte (21)

Mein Booklet 0 0