Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Microelements in Life Expectancy and Aging

Ziel

Increased longevity with a high quality of life is desirable not only for personal life-satisfaction but also for reducing healthcare costs and for increasing the socioeconomic contributions of individuals in countries with ageing population demographics. Lifelong lifestyle has an important impact on health status in older age and adequate nutrition plays a key role in maintaining cellular functions within normal limits. Microelements such as zinc (Zn) and copper (Cu) are essential for life and are involved in the normal functioning of thousands of proteins. The dysregulation of these metals leads to perturbed homeostasis, disease and diminished quality of life. In this study, the molecular mechanisms by which ageing affects Zn and Cu absorption and excretion will be determined, and the consequent impact on metal flux and transport kinetics will be expressed by mathematical modelling. The project output will include a predictive model for the impact of ageing on Zn and Cu homeostasis, informing intervention with dietary advice or supplementation to improve longevity. The consortium combines intersectoral and interdisciplinary expertise from 3 EU and 2 partner countries with established links and clear potential for knowledge exchange and transfer of skills. The consortium objectives are:
1. To determine the impact of dietary Zn and Cu on the microbiota and also age-related changes in the microbiota composition on the absorption of Zn and Cu.
2. To understand the influence of senescence on the regulation of Zn and Cu flux into and out of key cells controlling their homeostasis (gut mucosal cells, pancreatic acinar cells and hepatocytes) and its impact on the expression of related genes such as transporters.
3. To determine how senescence affects the transporter proteins, channels and chaperones involved in regulating Zn and Cu trafficking through the key absorptive and excretory cells affecting body metal homeostasis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITE DE PICARDIE JULES VERNE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 247 500,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 247 500,00

Beteiligte (3)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0