Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

MetaMaterials antenna for ultra-high field MRI

Projektbeschreibung

Anpassungsfähige Magnetresonanzbildgebungstechnologie

Die Hochfeldmagnetresonanztomografie arbeitet mit hohen Magnetfeldstärken und bietet eine bessere Bildauflösung, ein optimiertes Signal-Rausch-Verhältnis und eine schnellere Bilderfassung. Allerdings schränken technische Probleme die breite Anwendbarkeit ein. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts M-CUBE besteht darin, die mit der räumlichen und zeitlichen Auflösung verbundenen Grenzen zu überwinden. Die Forschenden werden innovative, in der Natur nicht vorhandene Metamaterialien entwickeln, um die Antennentechnologie der Hochfeldmagnetresonanztomografie zu verbessern. Mit dieser einfachen und erschwinglichen Lösung können dann bei ärztlichen Untersuchungen die elektromagnetischen Wellen auf die Bedürfnisse der Erkrankten abgestimmt werden. Das angestrebte Ergebnis wird ein patientenorientierter Ansatz sein, der eine frühere Erkennung von Krankheiten und eine genauere personalisierte Medizin ermöglicht.

Ziel

M-Cube aims at changing the paradigm of High-Field MRI and Ultra High-Field antennas to offer a much better insight on the human body and enable earlier detection of diseases. Our main objective is to go beyond the limits of MRI clinical imaging and radically improve spatial and temporal resolutions. The clinical use of High-field MRI scanners is drastically limited due to the lack of homogeneity and to the Specific Absorption Rate (SAR) of the Radio Frequency (RF) fields associated with the magnetic resonance.
The major way to tackle and solve these problems consists in increasing the number of active RF antennas, leading to complex and expensive solutions. M-Cube solution relies on innovative systems based upon passive metamaterial structures to avoid multiple active elements. These systems are expected to make High-Field MRI fully diagnostically relevant for physicians.
To achieve these expectations, M-Cube consortium will develop a disruptive metamaterial antenna technology. This we will able us to tackle both the lack of homogeneity and SAR barriers. Metamaterials are composite structured manmade materials designed to produce effective properties unavailable in nature (e.g. negative optical index). They allow us to tailor electromagnetic waves at will. Thus, the scientifically ambitious idea is to develop antennas based on this unique ability for whole body coil. This technological breakthrough will be validated by preclinical and clinical tests with healthy volunteers. M-Cube gathers an interdisciplinary consortium composed of academic leaders in the field, eight universities, and two promising SMEs. Physicists, medical doctors and industrial actors will work closely all along the implementation of the project to guarantee the success this novel approach, a “patient-centered” solution which will pave the way for a more accurate diagnosis in the context of personalized medicine and will enable to detect a disease much earlier that is currently possible.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITE D'AIX MARSEILLE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 230 023,75
Adresse
BOULEVARD CHARLES LIVON 58 LE PHARO
13284 Marseille
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Provence-Alpes-Côte d’Azur Provence-Alpes-Côte d’Azur Bouches-du-Rhône
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 230 023,75

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0