Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

NovEl Strategies for treatIng tendon-to-bone injurieS - kiNESIS

Ziel

Body movement requires efficient transfer of force from contracting muscles to bone. Damage to the tendinous insertions is the 8th leading cause of disease burden and is the largest single cause of work loss in Europe. Historically, approaches for improving healing in these attachment units have focused on modifying repair techniques and rehabilitation protocols. These methods are proven to be very ineffective, since failure rates of as high as 94% are often reported.
We have discovered that two distinct pools of progenitor cells form the tendon-to-bone attachment unit, known as “enthesis”. Moreover, we showed that these two pools are regulated separately via certain signalling pathways. These recent, yet exciting, findings gave rise to the novel idea that we can use these progenitors to regenerate the unique attachment unit, with the help also of the identified signalling pathways.
The overall goal of our ERC PoC project is to take the first steps towards the development and pre-commercialisation of novel regenerative strategies for enhanced tendon-to-bone healing in the adult setting. Specifically, (1) the first target is to establish the technical feasibility of our idea by performing a series of in-vitro and in-vivo-experiments, the latter utilising a novel state-of-the-art rotator cuff enthesis injury model that we developed. If the results of our preclinical studies are successful, they will have a direct impact on future regenerative strategies for tendon-to-bone repair. (2) The second target of the kiNESIS project is to establish the commercialisation potential of our idea. The commercialisation can result in a truly revolutionising, simple and non-invasive needle-based therapy for tendon injuries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-POC - Proof of Concept Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-PoC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 150 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 150 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0