Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Towards evidence-based combinations of approved and novel cancer drugs

Ziel

Background: Molecular targeted therapy (TT; e.g. monoclonal antibodies, mAbs, and protein kinase inhibitors, PKIs) intercepts oncogene and other addictions of tumours. However, unlike chemotherapy, which employs cocktails of drugs, only rarely does TT harness poly-pharmacology. Because lung cancer is the major cause of oncology related fatalities and many driver mutations are known, this disease offers opportunities for establishing and generalizing novel TT combinations and their interface with the immune system.
Working hypothesis: High granularity maps of compensatory loops evoked by TT, along with deeper understanding of mechanisms underlying drug action, resistance and interactions with lymphoid/myeloid cells, will conceptualize drug combinations able to persistently inhibit tumours, while inducing only limited toxicities.
Goal and specific aims: Addressing resistance to TT, potential synergies and the immune system, we will employ lung cancer models driven by mutant EGFR, HER2, MET or AXL. Phosphoproteomics, transcriptomics and RNA interference, will enable mapping adaptations evoked by specific drugs. Once identified, we will test combinations of interceptors able to inhibit the primary target as well as the emerging, resistance-conferring route(s). Next, we will determine the mechanisms of action of selected interceptors (e.g. apoptosis, immunological cytotoxicity and senescence) as bases for optimising effective combinations. Homo-combinations of antibodies (i.e. antibodies recognising distinct epitopes of a receptor), hetero-combinations targeting distinct signalling and immune receptors, and combinations with PKIs will be examined in animal models.
Significance: More than 30 PKIs and >25 mAbs are approved in oncology, but most are used as monotherapies. Detailed knowledge of adaptation-driven resistance, mechanisms of drug action and immune effectors, will guide the long awaited application of TT combinations in oncology, including lung cancer.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 488 306,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 488 306,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0