Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

autonomous swarm of heterogeneous RObots for BORDER surveillance

Projektbeschreibung

Intelligente Roboter für den Grenzschutz

Die Komplexität der Bedrohungen, mit denen die Grenz- und Strafverfolgungsbehörden europaweit konfrontiert sind, schränkt ihre Effizienz bei der Überwachung und Sicherung der Grenzen ein. Obwohl es mehrere Forschungsinstrumente und Bemühungen gibt, die unabhängig voneinander auf diese Bereiche abzielen, fehlt den Grenzbehörden eine intelligente und einzigartige Lösung. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts ROBORDER ist die Entwicklung und Demonstration eines vollständig funktionsfähigen autonomen Grenzüberwachungssystems. Das System umfasst unbemannte mobile Roboter, darunter Fahrzeuge für die Luft, die Wasseroberfläche, für Unterwasserzwecke und den Boden, die sowohl unabhängig als auch in Schwärmen operieren und zusätzliche Sensoren als Teil eines interoperablen Netzes einbeziehen. Zudem werden anpassungsfähige Sensorik- und Robotertechnologien genutzt, die in verschiedenen Umgebungen zum Einsatz kommen können. Den Projektschwerpunkt bildet die Entwicklung von Fähigkeiten zur Erkennung von illegalen Aktivitäten und gefährlichen Zwischenfällen.

Ziel

Border authorities and Law Enforcement Agencies (LEAs) across Europe face important challenges in how they patrol and protect the borders. Their work becomes more problematic considering the heterogeneity of threats, the wideness of the surveyed area, the adverse weather conditions and the wide range of terrains. Although there are several research tools and works targeting these areas independently for border surveillance, nowadays border authorities do not have access to an intelligent holistic solution providing all aforementioned functionalities.
Towards delivering such a solution, ROBORDER aims at developing and demonstrating a fully-functional autonomous border surveillance system with unmanned mobile robots including aerial, water surface, underwater and ground vehicles, capable of functioning both as standalone and in swarms, which will incorporate multimodal sensors as part of an interoperable network. The system will be equipped with adaptable sensing and robotic technologies that can operate in a wide range of operational and environmental settings. To provide a complete and detailed situational awareness picture that supports highly efficient operations, the network of sensors will include static networked sensors such as border surveillance radars, as well as mobile sensors customised and installed on board unmanned vehicles.
To succeed implementing an operational solution, a number of supplementary technologies will also be applied that will enable the establishment of robust communication links between the command and control unit and the heterogeneous robots. On top of this, detection capabilities for early identification of criminal activities and hazardous incidents will be developed. This information will be forwarded to the command and control unit that will enable the integration of large volumes of heterogeneous sensor data and the provision of a quick overview of the situation at a glance to the operators, supporting them in their decisions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SEC-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ETHNIKO KENTRO EREVNAS KAI TECHNOLOGIKIS ANAPTYXIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 819 617,29
Adresse
CHARILAOU THERMI ROAD 6 KM
57 001 THERMI THESSALONIKI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Βόρεια Ελλάδα Κεντρική Μακεδονία Θεσσαλονίκη
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 819 617,50

Beteiligte (27)

Mein Booklet 0 0