Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

An INtegrated next generation PREParedness programme for improving effective inter-organisational response capacity in complex environments of disasters and causes of crises

Projektbeschreibung

Innovative Möglichkeiten zur Bewältigung grenzüberschreitender Krisen

Grenzüberschreitende Krisen können sich auf den reibungslosen Ablauf an kritischen Infrastrukturen auswirken und so das Wohl der Bürgerinnen und Bürger gefährden. Bei drei drängenden Problemen besteht sofortiger Handlungsbedarf: Gemeinschaftliche Notfall-Reaktionsplanung und Schulungen, Austausch von Informationen in Echtzeit und Koordination des Einsatzes kritischer Ressourcen. Über das EU-finanzierte Projekt IN-PREP soll ein revolutionäres Programm für bessere Katastrophenbereitschaft vorgestellt werden. Interessengruppen können eine umfassende Referenzimplementierung einer Planungs- und Schulungsplattform namens „Mixed Reality Preparedness Platform“ einsehen. Die Plattform basiert auf innovativer IT-Technologie und Empfehlungen für den koordinierten Betrieb. Diese werden über das Handbook of Transboundary Preparedness and Response Operations vermittelt, in dem Erfahrungen und Checklisten aus vergangenen Vorfällen und den Projektergebnissen dargelegt werden.

Ziel

European countries confront the rising specter of transboundary crises, which cross national borders as well as policy boundaries with speed and ease, threatening the continuing functioning of critical infrastructures and the well-being of many citizens. Transboundary crises pose a specific set of complex challenges for which Europe is – despite recent policy initiatives (e.g. Decision No 1313/2013/EU) – still ill prepared. We recognize three challenges that need urgent attention. First, member states need to develop shared response planning. Second, countries need to share information in real time. This sense-making challenge requires a way to have multiple countries and agencies create a shared picture of an emerging crisis based on multiple sources (different countries, many agencies). Third, countries need to coordinate the use of critical resources to ensure a timely response and to avoid waste and misspending. These challenges are hard to meet in any type of crisis or disaster, but especially in a transboundary context that lacks a dominant actor. IN-PREP will establish and demonstrate a next generation programme by enabling a reference implementation of coordination operations (Handbook of Transboundary Preparedness and Response Operations that synthesises the lessons learnt, recommendations, check-lists from past incidents) and a training platform (Mixed Reality Preparedness Platform a novel IT-based tool, which holistically integrates Information Systems (IS) and Situational Awareness (SA) modules over a decision support mechanism and the visualisation of assets and personnel) to the entirety of civil protection stakeholders (firefighting units, medical emergency services, police forces, civil protection units, control command centres, assessment experts) to meet these challenges. The proposed framework will not only improve preparedness and planning but can be also applied during joint interventions, thus improving the joint capacity to respond.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SEC-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EREVNITIKO PANEPISTIMIAKO INSTITOUTO SYSTIMATON EPIKOINONION KAI YPOLOGISTON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 018 860,00
Adresse
PATISION 42
106 82 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 018 860,00

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0