Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Patents as Scientific Information, 1895-2020

Ziel

“History will remember Barack Obama as the great Slayer of Patent Trolls.” The headline from the 2014 March 20 issue of Wired credits POTUS with, perhaps, an unexpected feat. Referring to companies in the sole business of enforcing patents beyond their actual value, trolls are a recent installment in the history of an intellectual property whose ubiquitousness the Latin word PASSIM (“here and there, everywhere”) neatly captures. In the eye of the storm stands the patent bargain: disclosure of information in return for a limited monopoly. This contractual moment makes patents a source of information, the basis of new innovation. Or does it? By posing this simple question, PASSIM’s bold take on the legitimacy of intellectual property in the governance of informational resources follow patents as legal and informational documents during three historical “patent phases,” producing a visionary and theoretically savvy interpretation of intellectual property that stems from its humanities-based and interdisciplinary project design. PASSIM shows a way out of current analytical gridlocks that earmark the understanding of the role of intellectual property in knowledge infrastructures—most notably the enclosure/openness dichotomy—and provides a fresh take on the complexity of informational processes. A key steppingstone in the PI’s career, her own contribution to PASSIM will be a work of synthesis, highlighting major tendencies in the history of patents as scientific information from 1895 to the present. Four complementary empirical studies target specific themes that strengthen PASSIM’s validity and impact: questions of copyrights in patents, scientists’ patenting strategies both historically and today, the relationship between bibliometrics and patentometrics, and the status of the patent as a legal and informational document. Outputs include workshops, articles, monographs, policy papers and documentation of the project’s experiences with interdisciplinary self-reflexivity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LINKOPINGS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 739 211,85
Adresse
CAMPUS VALLA
581 83 Linkoping
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Östergötlands län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 739 211,85

Begünstigte (4)

Mein Booklet 0 0