Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Molecular Quantum Opto-Spintronics

Ziel

The field of quantum materials has developed into an active playground for testing novel ideas and protocols for future devices governed by the principles of quantum mechanics. Quantum technologies might result in revolutionary improvements in terms of capacity, sensitivity, and speed, and will be the decisive factor for success in many industries and markets (http://qurope.eu/manifesto(öffnet in neuem Fenster)).
Molecular magnets, realized by tailored molecules hosting magnetic ions, offer the possibility to obtain a few-spin object, necessary in order to perform basic quantum operations. The first molecular devices have enabled the read-out and manipulation of the spin states. Single-shot read-out times of one second have been achieved for a nuclear spin, which is, however, too slow for applications. Here, we will remove this bottleneck by developing reliable, fast, and scalable optical methods for the read-out of both electron and nuclear spin states allowing us to perform basic quantum-information processing protocols.
The scientific approach is to use high-quality quantum emitters (NV-centers in diamond, ligand quantum emitters, 2D materials, or other optically active ions) to optically read-out efficiently the spin states of the magnetic molecules. Special care will be taken to minimize back action from the read-out emitter on the spin system and thereby preserving the quantum states. Various optical techniques (surface enhanced fluorescence, surface enhanced Raman scattering, and optical fiber scanning cavities) will be used to enhance the light-matter interaction to obtain a reliable and fast optical read-out. Due to of the possibilities of scanning the probing laser and using different fluorescence energies, the optical read-out is scalable to larger systems and 2D networks of molecules.
The project deals with the fundamental science of optical manipulation and characterization of molecular qubits and will advance the field of quantum optics and quantum electronics of single-spin systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 335 416,25
Adresse
KAISERSTRASSE 12
76131 Karlsruhe
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Karlsruhe, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 335 416,25

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0