Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Rural Riches. The bottom-up development of Post-Roman Northwestern Europe (450-640)

Ziel

The question as to how Europe emerged from the collapse of the Roman state in the West has been the subject of academic debate for over a century. Most modern authors agree on the idea that the post-Roman economic development was the result of the initiatives and the demand of the elite. This paradigm of elite control of production and (long-distance) trade seems to be at odds with the vast amounts of objects, often precious and of exotic origin, that are found in the thousands of richly furnished cemeteries of even the smallest rural communities.
This project will analyse the importance of the rural population as consumers with access to global trade networks to the post-Roman economic development in northwestern Europe. It is of great importance to analyse the early economic development of this region because it became ever more important in the economic development of Europe as a whole in the Middle Ages and the Modern Period. With this ambitious archaeological project we aim to contribute substantially to the age-old debate on the origins of the European economy and to a general debate on the role of the mass of the population in economic processes in the past.
The project consists of five subprojects aimed at studying the ‘lay of the land’, the development of burial rite, the circulation of objects and the exchange mechanisms in place, the development of production and how it was embedded in social contexts and related to cosmology, and the presence and character of the elite. The main body of data will be the cemeteries and the vast amount of objects they contained. Sophisticated analyses of the objects’ deposition contexts and distribution patterns, using GIS and data from the ‘lay of the land’ project will be carried out to better understand these ‘Rural Riches’. An intensive programme of scientific research will contribute to understanding exchange, production and the use of objects in the communication and internalisation of shared values in rituals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 354 681,09
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 354 681,09

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0