Projektbeschreibung
Studie des Hebräischen soll zur Neubelebung bedrohter ethnischer Minderheitensprachen beitragen
Jahr für Jahr stirbt eine Vielzahl von Sprachen aus. Aber vielleicht gibt es einen Weg, sie wieder zum Leben zu erwecken. Durch die Untersuchung der Neubelebung des Hebräischen im späten 19. Jahrhundert zielt das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt EMODHEBREW darauf ab, ein Modell der linguistischen Faktoren zu erstellen, die für die Neubelebung von Sprachen ausschlaggebend sind, und Anhaltspunkte für die Neubelebung bedrohter Sprachen in der ganzen Welt liefern. Das Projekt wird die Entwicklung der Grammatik des Modernen Hebräischen, einschließlich dessen Syntax, systematisch dokumentieren und eine linguistische Anwendung zur Annotation neuer syntaktischer Konstruktionen entwickeln. Die Datenbank der syntaktischen Innovationen im Modernen Hebräisch könnte auch auf andere Sprachen angewandt werden und so die Neubelebung von ethnosprachlichen Minderheitensprachen weltweit unterstützen. Das Projekt EMODHEBREW könnte für die Bemühungen um die Revitalisierung von Sprachen eine entscheidende Rolle spielen.
Ziel
The pioneering enterprise I propose is the study of a particular type of linguistic discontinuity – language revival – inspired by the revival of Hebrew at the end of the 19th century. The historical and sociocultural dimensions the revival have been studied before, but not its linguistic dimensions. My main aim is to construct a model of the linguistic factors which have shaped the revival of Hebrew. I expect this model to provide clues for the understanding of the process of language revival in general. For a language to be revived, a new grammar must be created by its native speakers. I hypothesize that the new grammar is formed by some of the general principles which also govern other better known cases of linguistic discontinuity (creoles, mixed languages, emergent sign languages etc.). The model I will develop will lay the foundation for a new subfield within the study of discontinuity – the study of language revival. I will start with careful work of documenting the development of the grammar of Modern Hebrew, in particular its syntax, something which has not been done systematically before. One product of the project will be a linguistic application for the documentation and annotation of the novel syntactic constructions of Modern Hebrew, their sources in previous stages of Hebrew and in the languages with which Modern Hebrew was in contact at the time of the revival, and the development of these constructions since the beginning of the revival until the present time. The linguistic application will be made available on the web for other linguists to use and to contribute to. The institution of an expanding data-base of the syntactic innovations of Modern Hebrew which comprises both documentation/ annotation and theoretical modeling which could be applied to other languages makes this an extremely ambitious proposal with potentially wide-reaching ramifications for the revival and revitalization of the languages of ethno-linguistic minorities world wide.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Sprachwissenschaft Gebärdensprache
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
91904 JERUSALEM
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        