Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Atmospheric Gas-to-Particle conversion

Ziel

Atmospheric Gas-to-Particle conversion (ATM-GTP) is a 5-year project focusing on one of the most critical atmospheric processes relevant to global climate and air quality: the first steps of atmospheric aerosol particle formation and growth. The project will concentrate on the currently lacking environmentally-specific knowledge about the interacting, non-linear, physical and chemical atmospheric processes associated with nano-scale gas-to-particle conversion (GTP). The main scientific objective of ATM-GTP is to create a deep understanding on atmospheric GTP taking place at the sub-5 nm size range, particularly in heavily-polluted Chinese mega cities like Beijing and in pristine environments like Siberia and Nordic high-latitude regions. We also aim to find out how nano-GTM is associated with air quality-climate interactions and feedbacks. We are interested in quantifying the effect of nano-GTP on the COBACC (Continental Biosphere-Aerosol-Cloud-Climate) feedback loop that is important in Arctic and boreal regions. Our approach enables to point out the effective reduction mechanisms of the secondary air pollution by a factor of 5-10 and to make reliable estimates of the global and regional aerosol loads, including anthropogenic and biogenic contributions to these loads. We can estimate the future role of Northern Hemispheric biosphere in reducing the global radiative forcing via the quantified feedbacks. The project is carried out by the world-leading scientist in atmospheric aerosol science, being also one of the founders of terrestrial ecosystem meteorology, together with his research team. The project uses novel infrastructures including SMEAR (Stations Measuring Ecosystem Atmospheric Relations) stations, related modelling platforms and regional data from Russia and China. The work will be carried out in synergy with several national, Nordic and EU research-innovation projects: Finnish Center of Excellence-ATM, Nordic CoE-CRAICC and EU-FP7-BACCHUS.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

HELSINGIN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 500 000,00
Adresse
FABIANINKATU 33
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0