Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sensitivity of human tumors to T cell attack

Ziel

The goal of this project is to describe the tumor cell-intrinsic mechanisms that determine whether ‘foreign’ human cancers are sensitive or resistant to the tumor-specific T cell response they induce. In this effort, I will focus on 3 linked questions:

1). While we know that T cell activity in human tumors can lead to cancer regression, we do not know whether such regression is mostly mediated by T cell secreted cytokines or granzyme mediated lysis. We will address this fundamental question by analysis of the sensitivity of human tumors to defined T cell effector mechanisms, and subsequent correlation to patient outcome upon immunotherapeutic intervention.

2). We will complement this analysis of baseline tumor sensitivity with a systematic analysis of acquired immunotherapy resistance in patients treated with T cell checkpoint blockade. Through comparative genomic and immunological analysis of pre- and post-therapy tumors we will determine the clinical importance of tumor cell-intrinsic mechanisms of acquired resistance, and will identify novel mechanisms of such resistance.

3). In addition to these unbiased analyses of tumor resistance, we will focus on one resistance pathway of particular interest: Expression of PD-L1 has emerged as the key immune inhibitory pathway in human cancers, but our understanding of PD-L1 protein regulation is highly limited. We have recently identified PD-L1M1 as a molecular partner of PD-L1 that controls its cell surface abundance. A central goal of this application is to understand the function of the PD-L1 – PD-L1M1 complex, and whether PD-L1M1 can be used as a target for immunotherapeutic interventions.

Collectively, this project exploits three approaches to reach one goal: fundamental insight into the mechanisms that control the sensitivity of human cancers to T cell attack. In addition to the mechanistic insights we will obtain, this project may yield novel strategies to enhance tumor-specific T cell activity in patients.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING HET NEDERLANDS KANKER INSTITUUT-ANTONI VAN LEEUWENHOEK ZIEKENHUIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 405 625,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 405 625,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0