Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

In Defence of Experimental Medicine: Emotional Appeals and Medical Didacticism in Germany, Britain and North America, 1870-1914

Ziel

IDEM analyses the didactic strategies of the medical establishment in Germany, the UK and North America in educating the public about the benefits of experimental medicine. The period of focus is from 1870 to 1914: the key expansion phase for experimental medicine in physiology, toxicology, surgery and immunology. Educational strategies were important for ensuring the on-going freedom of medical research in the face of opposition from the lay public on ethical, moral and aesthetic grounds. Potential legal checks on medical practice motivated doctors to change anti-scientific opinion through informal educational strategies, involving the dissemination of knowledge, the disparagement of opponents of experimentation, and influence over popular emotional reactions to medical science. IDEM probes the internal politics of the medical establishments of each area and the ways in which they learnt from each other through networks of exchange and experience. IDEM’s objectives are: 1. To explore the pedagogical techniques and strategies of the medical establishment in their efforts to “sell” experimental medicine to the lay public, in England, Germany and North America, c. 1870-1914. 2. To reveal the ways in which these techniques and strategies involved transnational networks and exchanges among these countries that worked to represent an orthodoxy of medical endeavour. 3. To interpret how far medical didacticism in this period depended upon affective appeals, either instead of or embedded into the dissemination of medical knowledge, and the extent to which such appeals were gendered. 4. To analyse the extent to which the defence of medical experimentation transformed both medical institutions and medical personalities into a) political agents and b) public bodies. 5. To assess the extent to which affective didacticism sought to change the emotional responses of both the public and of medical practitioners to the sights, practices and results of experimental medicine.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-GF - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FREIE UNIVERSITAET BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 243 352,80
Adresse
KAISERSWERTHER STRASSE 16-18
14195 BERLIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 243 352,80

Partner (1)

Mein Booklet 0 0