Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Spatiotemporal organisation of bacterial outer membrane proteins

Ziel

The outer membrane (OM) of Gram-negative bacteria protects against environmental insult and is central to pathogenesis hence finding ways to disrupt its integrity is a route towards new antibiotics. However, our understanding of OM biology is limited. In particular, how the OM is organised is largely unknown. My laboratory recently discovered spatiotemporal Outer Membrane Protein organisation (OMPorg) in Escherichia coli, a new organising principle that explains how OMPs are turned over. We found that OMPs cluster into islands that can be mimicked in supported bilayers using purified proteins. As cells grow, OMP islands are displaced to the poles by new islands, leading to binary partitioning of old OMPs in repository cells following septation.

Another poorly understood aspect of OM biology is how protein bridges that connect the OM to the inner membrane (IM) mediate functions across the periplasm. We have discovered that the characteristic immobility of OMPs in vivo, caused by OMP clustering, becomes imposed on IM proteins (IMPs) when OMPs and IMPs become connected by protein bridges.

These exciting new findings underpin OMPorg. I will focus on two species, E. coli and P. aeruginosa, and exploit the tools I have developed to ask four interrelated questions:

1. What is the molecular basis of OMP island formation?
2. Do OMPs influence IMP functionality via protein bridges?
3. Do repository cells endow bacterial populations with ‘OMP memory’?
4. Do OMP islands coordinate OM processes?

I will address these questions through an interdisciplinary research programme incorporating protein chemistry and proteomics, ensemble and single molecule microscopy on live cells and in supported bilayers and molecular dynamics simulations. OMPorg will answer major outstanding questions concerning organisation in the bacterial OM and how this impacts the biology of the cell envelope, which will have ramifications for biomedicine and biotechnology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 235 815,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 235 815,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0