Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Towards a multi-ton xenon observatory for astroparticle physics

Ziel

Dark matter is one of the greatest mysteries in the Cosmos, as its intrinsic nature is largely unknown. The identification and characterization of dark matter particles is a major endeavor in physics. XENOSCOPE will be a unique project focussed on essential, cutting-edge research towards a multi-ton dark matter detector using liquid xenon (LXe) as target material. With its low energy threshold, ultra-low backgrounds and excellent energy resolution, a LXe observatory will be highly sensitive to other rare interactions, such as from solar and supernova neutrinos, double beta decays of 136Xe, as well as from axions and axion-like particles. To design and construct a 50 t (40 t in the time projection chamber, TPC) detector, a number of critical technological challenges must first be addressed. Fundamental aspects are related to the design of the TPC, including the identification of new photosensors, the optimization of the light and charge collection (hence the energy threshold and resolution), and the minimization of radioactive backgrounds. XENOSCOPE will address all these aspects through a number of small, medium-size and a full-scale (in the z-coordinate of the TPC) prototypes. The goal is to specify the required input for the technical design of the 50 t detector, to be realized by the DARWIN consortium which the PI leads. Arrays of VUV-sensitive SiPMs will be studied as novel light sensors, and a 4-π photosensor coverage TPC will be constructed for the first time. Signal detection will be optimized for both low and high-energy readout, thus drastically increasing the dynamic range of a LXe-TPC. Low-background materials will be identified and characterized not only for the photosensors and their read-out, but for all the components of the detector. Finally, a full scale TPC in the z-dimension, 2.6 m in height, will be designed, built and operated and electron drift and extraction into the vapor phase over such large distances for the first time demonstrated.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT ZURICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 344 108,00
Adresse
RAMISTRASSE 71
8006 Zurich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 344 108,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0