Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Tracing Evolution of Auxin Transport and Polarity in Plants

Ziel

Multicellularity in plants evolved independently from other eukaryotes and presents a unique, alternative way how to deal with challenges of life. A major plant developmental module is the directional transport for the plant hormone auxin. The crucial components are PIN auxin transporters, whose polar, subcellular localization determines directionality of auxin flow through tissues. PIN-dependent auxin transport represents a unique model for studying the functional link between basic cellular processes, such as vesicle trafficking and cell polarity, and their developmental outcome at the level of the multicellular organism. Despite decades of intensive research, the classical approaches in the established models are approaching their limits and many crucial questions remain unsolved, in particular related to PIN structure, regulatory motifs and evolutionary origin
I propose to start a new direction in my research using an evolutionary perspective. This promises to overcome current limitations and provides not only (i) interesting insights into PIN evolution and diversification, but also (ii) a unique opportunity to study how evolutionary conserved cellular mechanisms of e.g. endocytic trafficking evolved specific plug-ins to make them subject to plant-specific regulations. The characterization of (iii) prokaryotic PIN origin will provide a so urgently needed (iv) entry into PIN structural studies. To achieve these goals, we will also establish novel (v) genetic and cell biological models in the ancestral lineage of the land plants that will be of a great use for any plant evolutionary studies.
The intellectual and methodological challenges of such interdisciplinary strategy combining several lower and higher plant models are obvious, but our preliminary results at several fronts promise its feasibility and success to gain deeper understanding of exciting questions on evolution and mechanisms behind the coordination and specification of developmental programs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUTE OF SCIENCE AND TECHNOLOGY AUSTRIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 410 292,00
Adresse
Am Campus 1
3400 KLOSTERNEUBURG
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Wiener Umland/Nordteil
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 410 292,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0