Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Earth Resilience in the Anthropocene (ERA) Integrating non-linear biophysical and social determinants of Earth-system stability for global sustainability through a novel community modelling platform

Ziel

In 2015, the UN Sustainable Development Goals (SDGs) and the Paris Agreement on climate recognised the deteriorating resilience of the Earth system in the Anthropocene. Maintaining Earth in the interglacial state that enabled the world’s societies to evolve over the past 12,000 years will require industrialised societies to embark on global-scale social transformations. Otherwise, there is a real risk of crossing tipping points in the Earth system triggering abrupt and irreversible changes.
A critical gap is that although nonlinear social and biophysical dynamics are recognized, we remain trapped in linear thinking. Global modelling and analyses – despite much progress – do not adequately represent nonlinear processes and abrupt changes, and social responses to sustainable development are incremental.
The goal of this project is to fill this gap, by exploring the biophysical and social determinants of the Earth’s long-term stability, building up a novel community modelling platform for analysis of nonlinearity and abrupt shifts, and informing global sustainability policy processes. The project will investigate two hypotheses: 1) Interactions, feedbacks and tipping points in the biosphere could, even in the absence of continued high emissions from fossil-fuel burning, tip Earth into a new state, committing to global warming over 2C and possibly beyond 4C; and 2) Only nonlinear societal transformations that aggregate to the global scale can assure long-term stability of the Earth and keep it in a manageable interglacial state.
The five research tasks are Task 1: analysis of nonlinear biosphere dynamics governing Earth resilience. Task 2: integrating nonlinear dynamics in World-Earth models. Task 3: exploring tipping points in social systems for large-scale transformation. Task 4: backcasting pathways for achieving the SDGs. Task 5: integrating World-Earth dynamics into online learning and virtual-reality games, e.g. Planet3 and Minecraft.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STOCKHOLMS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 222 267,75
Adresse
UNIVERSITETSVAGEN 10
10691 Stockholm
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 222 267,75

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0