Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mechanisms of electroreception in bees and other terrestrial animals

Ziel

Many animal species can detect the electric fields in their environment. Electroreception has mainly been studied in aquatic vertebrates; fish like sharks and rays, gymnotid and mormirid electric fish, the lamprey, the platypus, the coelacanth, and one mammalian species, a dolphin. We have discovered that bumblebees can detect and learn about the weak electric fields that arise when they approach a flower. This is the first example of electroreception in a non-conductive medium, aerial electroreception (AE). Recently, we showed that AE can be achieved through the electro-mechanical coupling of mechanosensory hairs to the weak electric field surrounding the animal. This is much like the hair-raising sensation humans used to experience by browsing an arm near to a cathodic television set. Yet, humans cannot sense the weak electric fields surrounding a flower, so this potentially informative physical quantity had escaped scientific attention. To date, little is known about AE, its sensory ecology and evolution.

I propose to study the biophysical basis of AE, addressing how and why it works, establishing its adaptive value and exploring its diversity. To achieve this, I will lead research to further understand AE in honeybees and bumblebees, our existing model systems, but also extend research to other arthropods bearing putative electrosensory structures. I will do so using state-of-the-art vibration measurement technology, biologically-relevant electric field generation, sensitive Ampere-meters and electrometers, and behavioural methods. The proposed research will transform our knowledge of electroreception. It will characterize novel detection mechanisms, reveal their adaptive diversity and establish their sensory ecological functions in terrestrial animals. The planned work is poised to be foundational, opening up an entire field of research into this novel, but potentially widespread, sensory modality.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF BRISTOL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 294 320,00
Adresse
BEACON HOUSE QUEENS ROAD
BS8 1QU Bristol
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Gloucestershire, Wiltshire and Bristol/Bath area Bristol, City of
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 294 320,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0