Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Turning the concept of magnetocaloric cooling on its head

Ziel

Twenty years of research in magnetocaloric materials has failed to provide the necessary breakthrough that will lead to a commercial realisation of this technology and satisfy the urgent global need for more efficient refrigeration. We strongly believe that this is a result of looking in the wrong direction. The cool innov project will achieve this breakthrough by rethinking the whole concept of caloric cooling. We are rejecting the conventional idea of squeezing the best out of magneto-structural phase-change materials in relatively low magnetic fields, and instead we introduce a second stimulus in the form of pressure so that we can exploit, rather than avoid, the hysteresis that is inherent in these materials. The hysteresis will allow us to lock-in the magnetisation at saturation as the magnetising field is removed, so that magnetic fields persisting over a large area will no longer be required (instead, we can use a very focused field), and then demagnetise the material in a second step with an applied stress, enabling us to extract a lot more heat. In this case we only need to apply the magnetic field to a small volume of material, making it a completely new application for commercially available, high-temperature, YBCO-type, bulk superconducting permanent magnets. With the high-field, multi-stimuli approach proven, we will develop new magneto/mechanocaloric materials that match the new high-field, hysteresis-positive approach and start to fabricate novel heat-exchanger structures using additive manufacturing, so that we can combine a mechanically sound heat exchanger having a complex geometry with locally tailored, magneto/mechanocaloric properties. The success of cool innov will be game changing. We are being very ambitious in targeting a revolution in cooling technology, but if we succeed, we will have a huge impact on global energy consumption through greater efficiency, thanks to the novel energy materials that will be discovered within cool innov.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAT DARMSTADT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 000,00
Adresse
KAROLINENPLATZ 5
64289 DARMSTADT
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Darmstadt, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0