Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

DNA repair mechanisms and therapy resistance of BRCA2-deficient cancers

Ziel

Despite the existence of various novel anti-cancer treatments, drug resistance remains a major cause of death in patients with disseminated cancer. To increase specificity and efficacy, modern treatment strategies in molecular oncology employ the “synthetic lethality” concept. An example are BRCA1/2-deficient breast and ovarian cancers that lack DNA repair by homologous recombination (HR). Due to this defect, tumor cells rely more on other DNA repair pathways. When such alternative pathways are jammed, e.g. by poly(ADP-ribose) polymerase inhibitors (PARPi), normal cells with intact HR can survive, whereas cancer cells die. However, even with this sophisticated treatment strategy, resistance to PARPi still occurs and greatly reduces patient survival. The mechanisms driving this resistance are still largely unknown. The main goal of this project is to advance the knowledge on therapy resistance by using a genetically engineered mouse model of BRCA2-deficient breast cancer, which closely mimics the human disease. Like in patients, cancer cells in these animals eventually escape from therapy. I will start by synergizing the next generation sequencing analysis of spontaneous resistant mouse tumors with functional genetic screens using the CRISPR/Cas9 technology. This combination has yielded interesting candidate genes whose loss of function may cause resistance. Two promising candidates, MDC1 and Claspin, will be further investigated using innovative and physiologically relevant 3D tumor organoid cultures. Moreover, I will apply my expertise in modern imaging technology to develop novel approaches to visualize DNA repair dynamics in resistant tumors in vitro and in vivo. I am convinced that by understanding basic resistance mechanisms, smart biosensors can be built to image the DNA damage response and eventually improve clinical decision making. I believe this project will have an impact on the design of strategies to overcome therapy escape in human cancer patients.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET BERN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 187 419,60
Adresse
HOCHSCHULSTRASSE 6
3012 BERN
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Espace Mittelland Bern / Berne
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 187 419,60
Mein Booklet 0 0