Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Photocaged Kinase Inhibitors as Molecular Tools for Investigating Neurodegenerative Diseases

Ziel

Protein kinases play a critical role in a number of cellular processes, including cell proliferation, differentiation and apoptosis. Recently, the aberrant regulation of lymphocyte-specific protein tyrosine kinases (LCK) has been associated with the over activation of microglia cells (important immune effector cells that reside in the central nervous system, CNS) and in turn, the development of Alzheimer’s disease (AD). Unfortunately, the detail of LCK's dynamic function and the importance of quantitative, spatial and time-dependent parameters regarding microglia activation is poorly understood. As such, the ability to manipulate LCK activity using light would result in temporal control of enzymatic activity, thus serving as a valuable approach to probe the function of LCK in microglia cells and in turn, further our understanding of AD and related neurodegenerative disorders. While such studies cannot be performed using conventional LCK inhibitors, this project aims to control the enzymatic activity of LCK by the development of a stimuli-responsive release-and-report system, through the introduction of a photolabile 'caging' moiety onto a fluorescent kinase inhibitor. The caging group will also consist of an appropriate ‘quencher’, quenching the innate fluorescence properties of the inhibitor through energy transfer (FRET). Exposure to light (> 320 nm) will result in decaging of the prodrug to give the active form, while simultaneously switching ‘on’ the fluorescence — reporting back to the user that the compound has been activated. To demonstrate the potential of the release-and-report kinase inhibitor as a tool to probe LCK function in microglia cells, confocal microscopy will be employed to visualise the site of microglia activation and the time frame during CNS development in zebrafish model systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GOETEBORGS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 173 857,20
Adresse
VASAPARKEN
405 30 Goeteborg
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 173 857,20
Mein Booklet 0 0