Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fibres in Ancient European Textiles

Ziel

FIBRANET will shed light to questions on the types of fibres used in ancient Europe, provide data to enhance future identification studies, and open up new paths of possibilities when considering probable answers to fibre identification inquiries. It will bring together conservation, science and archaeology to provide a new interdisciplinary methodology and new interdisciplinary evidence. My objectives are: 1 To produce new knowledge and get training. 2 To answer the research questions: What types of fibres were used in ancient Europe? How should fibre samples be collected? How can fibre deterioration be assimilated? What is the most appropriate analytical methodology? Test the hypotheses: Even similar fibres can be differentiated; Different deterioration mechanisms affect different fibres in specific ways. 3 To ensure sustainability of my results. In collaboration with CTR philologists I will identify fibre references in ancient texts. I will compile data and samples from plants and animals, measure and document fibre properties and morphology as extracted and processed. A unique feature is that the fibres will be treated to assimilate deterioration. Most important, I will create Fibranet, an online database, to make my results available to conservators, archaeologists, biologists, forensic scientists, artists, craftspeople. Fibre identification is the key element in ancient textile studies but surprisingly enough, insufficiently explored. Prolific work has been done in the past, often with inconclusive results mainly due to the rarity and poor condition of the finds, and the immense variety of fibres used locally since antiquity. As a textile conservator trained to detect and understand fibre degradation, I can carry out this highly specialised task. For the analyses, I will use optical and Scanning Electron microscopies, so that my methodology is reproducible. The demand to address these issues is compelling and my project is the only means to achieve that.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 212 194,80
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 212 194,80
Mein Booklet 0 0