Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The role of tRNA processing and modifications in protein quality control.

Ziel

Translation of the genetic code into functional proteins is a fundamental biological process essential for cell survival and function. tRNAs are critical in this process because they recognize the codons on the messenger RNA and bring the cognate amino acid to the nascent peptide. To become functional, tRNAs undergo a series of processing steps and chemical modifications. Recently, my host group discovered that cells lacking wobble uridine modifications in the tRNA anticodon display translational slow down, a defect that triggers widespread protein aggregation in yeast and nematodes. These findings were the first to link tRNA metabolism to protein quality control and established tRNA metabolism as a novel layer in the regulation of protein homeostasis. However, the mechanisms underlying this phenomenon remain unknown.
My goal is to elucidate how tRNA processing and modifications regulate protein quality control, by integrating genetic, biochemical, transcriptomic, translatomic and proteomic approaches.
- First, I will identify tRNA biosynthesis genes that are critical for protein aggregation, by assessing global protein homeostasis in yeast cells lacking genes required for tRNA processing and modifications.
- Second, I will characterize transcriptome-wide translation by ribosome profiling to determine whether protein aggregation phenotypes are accompanied by translational defect. This will reveal which tRNA processing and modifications are essential for optimal co-translational protein folding.
- Finally, I will use yeast and nematode models of neurodegenerative diseases to test the functional importance of candidate steps of tRNA metabolism in disease-associated protein aggregation.
My project will comprehensively address the link between tRNA metabolism and protein homeostasis. In particular, it will bridge RNA and protein quality control pathways and shed mechanistic insights into neurodegenerative diseases that originate from tRNA dysfunction.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET BERN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 112 951,40
Adresse
HOCHSCHULSTRASSE 6
3012 BERN
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Espace Mittelland Bern / Berne
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 124 255,55

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0