Projektbeschreibung
Auswirkungen des Klimawandels auf die Goldmakrelenfischerei beleuchten
Die Verschiebung der Verbreitungsgebiete einzelner Fischereien als Reaktion auf die Erwärmung der Weltmeere stellt ein dringliches Problem dar. Diese Verschiebungen können Volkswirtschaften stören, wenn Fischpopulationen weniger produktiv werden, sich verlagern oder sich außerhalb der traditionellen Fanggründe bewegen. Die Goldmakrele, eine Art, die sehr empfindlich auf den Klimawandel reagiert, zeigt Verschiebungen in den Laichgebieten und beim Larvenwachstum. Die Goldmakrele lebt weltweit in tropischen und subtropischen Gewässern, einschließlich des Mittelmeers, und dient der gewerblichen, handwerklichen und Freizeitfischerei. Die Balearen dienen als paradigmatisches Fallstudiengebiet, um nachzuvollziehen, wie sich der Klimawandel auf wandernde Fischarten von kommerziellem Interesse in Europa auswirkt. Ziel des EU-finanzierten Projekts Co-tRiP ist es, anhand eines mehrstufigen Modellansatzes die ökologischen und sozioökonomischen Folgen des Klimawandels für Goldmakrelen im nordwestlichen Mittelmeer zu untersuchen, um die Verbreitungsverschiebungen zu verstehen.
Ziel
Ranges of individual fisheries are shifting in response to ocean warning. These shifts can cause economic disruptions if a fish population becomes less or more productive or moves out of traditional fishing grounds. Dolphinfish are known to exhibit strong responses to CC through shifts in spawning areas, larval growth, etc. Dolphinfish inhabit tropical and subtropical waters of the world, including Mediterranean, and it supports commercial, artisanal and recreational fisheries. Balearic Islands, provide a paradigmatic case-study area and fishery scenario for a process-based understanding of how CC may impact migrant species of commercial interest in Europe. Co-tRiP objective is to address ecological socioeconomic consequences of CC on a migrant pelagic fish species under fishing pressure in NW Med. Specific objectives include: 1) To estimate the effect of environmental variability on extension and localization of spawning area, phenology of reproduction and growth of dolphinfish; 2) to address how inter-annual variability of spatial distribution, phenology of reproduction and growth of species, and long-term environmental trends can be used in projecting impacts of CC, such as distribution shifts; 3) to evaluate how projected changes would potentially affect fisheries and anticipate the adjustment of industry. Using a multi-model approach, Co-tRiP will provide more insight into the effect of CC on distribution shift. Co-tRiP will build probabilistic maps, based on distribution models, for spawning area through merging disperses data from multiple sources. Models will be used to back-calculate environmental conditions for spawning in past and present, and project how these will change in future. Data will be used to feed a bio-economical model in order to project how phenological changes may impact fishery, and how it may use this information. Further projections on distribution and phenology will be performed using a suite of ensemble models based on CC scenarios.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Fischerei
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Ichthyologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28006 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.