Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Photon-recycling for high-efficiency energy harvesting in GaAs photovoltaic devices on silicon

Ziel

The Internet of Things promises billions of connected sensors and devices measuring and reporting information about the world around us. Due to the limited lifetime of batteries, this vision will not be realised without energy harvesting solutions providing power autonomy to sensors, a topic specifically prioritised in the 2016-2017 Work programme of Horizon 2020 (page 100). This project aims to develop and demonstrate high-efficiency and low-cost GaAs photovoltaic energy harvesters as power sources for wireless sensors, and equip the fellow with the entrepreneurial competencies required to commercialise the results.

Prof. Tonio Buonassisi’s photovoltaic research lab at MIT (PVLab) is a global leader in optoelectronic modelling and testing of novel photovoltaic devices, and will train the candidate to determine the technical and economical viability of this new technology. The growth of these novel devices will be carried out with Mr. Brian Corbett in the III-V materials and devices group at the the Tyndall National Institute, Ireland. During the outgoing phase, as well as training in technical competencies, one-day a week will be dedicated to attending MIT’s Translational Fellows Programme, a specialist course for entrepreneurially-minded postdocs, teaching venture creation in-line with the candidate’s career goal to be an EU leader in science-based entrepreneurship in the clean energy sector. On return to the EU, a secondment at IQE plc., a III-V foundry, will allow the economic aspects of producing these devices in industry to be explored.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-GF - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE CORK - NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, CORK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 248 063,40
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 248 063,40

Partner (1)

Mein Booklet 0 0