Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Linking micro- and macroevolution: macroevolutionary quantitative genetics of Drosophila wing morhology

Ziel

The striking mismatch between evolution at short (microevolution) and long (macroevolution) time scales is a major remaining problem in evolutionary biology (the paradox of stasis). FLYWING will apply novel quantitative genetic theories and statistical methods to analyses of exceptionally high quality data to make a major step forward to solve the paradox of stasis.

Working with Prof. Thomas Hansen at University of Oslo (UoO), I will test the idea that trait variance covariance structure (G-matrix) provides the conceptual bridge to link micro- and macroevolution (the multivariate genetic constraints hypothesis). The goals of FLYWING will be achieved through a novel multidisciplinary approach that combines quantitative genetic theory and state-of-the-art phylogenetic comparative methods (macroevolutionary quantitative genetics). I will apply this framework to analyze wing morphology data of the fly family Drosophilidae, collected by Prof. David Houle at Florida State University and available at UoO. The fly wing data consists of 37,668 exceptionally accurate individual observations across 111 Drosophila fly species. The data of such high quality has no close counterpart in any labs elsewhere in the world. The phenomenal dataset and my novel macroevolutionary quantitative genetic approach will make FLYWING the most rigorous test of the multivariate genetic constraints hypothesis to date. 

FLYWING will give me the opportunity to receive top quality research training from two world leading authorities of quantitative geneticists (Prof. Hansen and Prof. Houle) to establish myself as an independent researcher at the forefront of evolutionary biology. Results from FLYWING will produce cutting-edge insights for issues at the interface between micro- and macroevolution. The conceptual and methodological advancements of FLYWING will pave the roads for novel ways to use G-matrices in ecology and conservation biology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 208 400,40
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 208 400,40
Mein Booklet 0 0