Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Platelet tractions through the Glycoprotein (GP) GPIb receptor as a potential marker for platelet reactivity

Ziel

Platelet-mediated thrombosis is a major cause of death and disability globally. Thrombosis occurs when platelets adhere and aggregate. In the arterial circulation initial platelet adhesion occurs when the platelet glycoprotein (GP) I-IX-V receptor binds to von Willebrand Factor (vWF). Increased or decreased expression levels of GPIb are associated with increased risk for cardiovascular events and bleeding respectively. The expression of GPIb varies significantly among healthy subjects. The proposed project aims to characterise the role of GPIb expression levels on traction forces and platelet reactivity. It therefore combines my significant expertise in cellular mechanobiology and traction force microscopy with theclinical expertise of Prof Dermot Kenny’s group in platelet biology and the development of diagnostic assays for platelet function. A micropost array platform for high throughput, single cell, traction force measurements will be developed and applied to understand the interaction between GPIb traction forces andplatelet reactivity, first in healthy donors and then in patients with cardiovascular disease receiving antiplatelet therapy. This platform could in the future be further exploited for examining platelet function to further understand platelet cancer interactions, and for the innovation of refined diagnostics to assess platelet reactivity in individual patients.
By moving from ETH Zurich to the Royal College of Surgeons in Ireland (RCSI), this interdisciplinary and intersectoral action will allow me to gain expert knowledge on fundamental processes in vascular biology and to develop my expertise in a clinically relevant manner. The newly gained research and professional competences designed into the fellowship will greatly improve my chances of establishing a competitive independent research group in the newly founded RCSI Centre for Vascular Biology (CVB) in the near future at the interface of clinical research and biomedical diagnostics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ROYAL COLLEGE OF SURGEONS IN IRELAND
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 187 866,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 187 866,00
Mein Booklet 0 0