Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The evolutionary origins and consequences of human-commensalism in Passer sparrows

Ziel

Human-commensal species are almost constantly present in our daily lives; they are the mice in our fields or the sparrows in our gardens. The evolutionary trajectories of these species are intertwined with our own through the development of agriculture and human civilization, yet we know surprisingly little about their origins.

My project, EVOSPARROW, will focus on Passer sparrows, including the House sparrow, one of the most ubiquitous commensal species. I will first use whole-genome resequencing to resolve the phylogeny of the Passer genus and provide context for the evolution of human commensalism. I will then make use of genomic data from over 120 individuals from across the Passer distribution to reconstruct the recent evolutionary history of sparrows in Europe. I will use coalescent models to test whether House sparrow migration into Europe is consistent with the introduction of agriculture during the Neolithic.

The consequences of commensal relationships have rarely been studied in an evolutionary context. Yet comparisons between commensal and non-commensal lineages offer a means to understand the phenotypic and genetic basis of adaptation to human modified niches. I will quantify behavioural and morphological phenotypes between commensal House sparrow populations and a non-commensal House sparrow lineage occurring in the Near East, as well as other non-commensal Passer species. I will then scan the genome to identify the genetic basis of these phenotypes and quantify their segregation in the wild.

With EVOSPARROW, I will develop an evolutionary framework to study how, when and dependency on the human niche arose in commensal species. Passer sparrows are the ideal system for this aim and with high-resolution genomic data, it is now possible to answer these questions. Through understanding the evolutionary origins and consequences of commensalism, I aim to also shed light on the development of our own civilization towards an agrarian society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 196 400,40
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 196 400,40
Mein Booklet 0 0