Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Uncovering the Transatlantic History of Turkey Husbandry and Breeding using a Multi-Disciplinary Approach

Ziel

For 2000 years, turkeys (Meleagris gallopavo) have been kept and raised by indigenous cultures in North and Central America. In the late 15C, European travellers 'discovered' turkeys and quickly introduced them to Europe and beyond. Their popularity has only increased over time, and in both continents, turkeys are now the most commonly raised bird after chicken. Investigations into the emergence of turkey breeding are fundamental to understanding the evolving economic and symbolic relationships between humans and this iconic bird, as well as to provide historical challenges: first, the diversity of the specimens introduced in Europe (subspecies involved, geographic origin) is unknown; second, the diversity of morphologically similar birds raised in the same time (chicken, guinea fowl, peacock) hamper the recognition of early turkeys from America. This research project will pair the zooarchaeological and morphometrics expertise of the applicant, Aurélie Manin, with the biomolecular specialists in the BioArCh group at the University of York, UK, to document and explore turkey husbandry practices in Western Europe from 15C to 19C and its integration in pre-existing backyards. Using combined morphometric and biomolecular analyses this project will: 1) document the origins and intensity of turkey breeding in Europe; and 2) explore the changing socio-economic role of turkeys as they spread through modern Western Europe. Fundamentally, the results of this research will address both archaeological and food production issues by exploring the history of turkey husbandry and providing important data on the evolution of modern breeds, management practices and the resilience of modern poultry industry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF YORK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 195 454,80
Adresse
HESLINGTON
YO10 5DD YORK NORTH YORKSHIRE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber North Yorkshire York
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 195 454,80
Mein Booklet 0 0