Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Keeping nodules in check: Interplay of rhizobial and host factors controlling nodule morphogenesis and identity in legume plants.

Ziel

Symbiotic nitrogen fixation by rhizobia takes place in specialized organs of legume host plants, the root nodules. While rather deep molecular insights into plant-rhizobia recognition, early nodule organogenesis, regulation of nodulation and nitrogen fixation are available, much less is known about how nodule integrity is maintained and the origin of the underlying morphogenetic program. Recently, NOOT BOP COCH LIKE (NBCL) genes of Medicago truncatula and Pisum sativum were found to ensure nodule integrity by repressing ectopic root formation (applicant's former project). Interestingly, soybean nodules elicited by a Bradyrhizobium diazoefficiens mutant lacking the general stress response sigma factor σEcfG also formed ectopic roots (host's project), pointing to a bacteria-plant signalling system that is crucial for nodule persistence and integrity. Here, we propose to decipher the molecular determinants that maintain determinate nodule identity using the B. diazoefficiens – soybean model. We will combine plant molecular genetics, cell biology with transcriptomics and metabolomics to unravel cells, genes and metabolic networks that contribute to the checkpoint system ensuring nodule integrity. In work package 1 (WP1), the role of three soybean NBCL orthologs will be unravelled. In WP2, the nodule-to-root conversion characteristic for B. diazoefficiens ΔecfG mutants will be studied at the cellular level using root tip-specific reporter fusions. In WP3, a combination of metabolomics and transcriptomics will be applied to identify metabolites and gene networks involved in the nodule-to-root conversion elicited by ΔecfG and nbcl mutants. Altogether, results of this project will provide insight into determinants and mechanisms used by the economically important group of soybean plants to maintain the integrity of specialized, root-derived organs, an aspect that is relevant also in the light of ongoing attempts to engineer non-legumes into rhizobial hosts.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 187 419,60
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 187 419,60
Mein Booklet 0 0