Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Impact of Intrapartum Antimicrobial Prophylaxis as an early determinant in Microbiome Development

Ziel

During the last decades, changes in diet and lifestyle have increased the risk of non-communicable diseases in the western countries. It is known that once they are established in the childhood, they continue into adult life with the associated negative impact on health, quality of life and health care costs. The correct establishment of the intestinal microbiota (IM) at the beginning of life plays a key role in health, reducing risk of chronic disease. Some factors affecting this process have been studied; however, other like the intrapartum antimicrobial prophylaxis (IAP), in spite of been present on over 30% of total deliveries, have been much less studied. It is already known that at least 11 types of broad-spectrum antibiotics cross the placenta and reach the foetus. Given the increasingly evident relationship between early microbiota, later disease risk and the rising worries regarding antimicrobial resistances, there is an urgent need to assess the potential adverse consequences of IAP in the establishment of the IM and resistome. This project will be the first to study mechanisms orchestrating the impact of IAP on the neonatal IM establishment. The objectives are: identify the alterations induced by IAP in the neonatal IM development; identify the antibiotic resistance genes that the IM carried as consequence of IAP; study the potential role of infant feeding in the modulation of the microbiota after IAP administration and design of specific dietary strategies for minimising the impact of IAP on the IM establishment. Moreover, if the breast-milk exerts a protective role, it would help to strengthen the maternal breast-feeding recommendations. Following this study, doctors will be better able to address the consequences to make knowledge-based decisions about IAP treatment in those situations where it is not extremely mandatory. Besides, the present project will represent a worthy opportunity for the applicant to improve her research competences and career.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 158 121,60
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 158 121,60
Mein Booklet 0 0