Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Determining the drivers and importance of scavenging behaviors in a changing world using agent based modeling approaches.

Ziel

In the face of global change and a rapidly changing world ecologists must understand the fundamental components of ecological systems. Unsurprisingly, much research has focused on the trophic links of which ecosystems are constructed. However, despite this attention one particular type of trophic link, scavenging, has been relatively ignored. This is despite estimates showing that scavenging accounts for more energy transfer in comparison to predation, clearly demonstrating its crucial role in determining ecosystem dynamics. Yet scavenging is a still a poorly understood behavior as despite its prevalence across predators, little explanation is available for the enormous level of variation in the level of scavenging both across species and with them. SCAVENGER proposes to address this imbalance using a state of the art simulation approach recently developed by the fellow to test the ecological and physiological drivers of scavenging behaviors and explore the importance of this behavior in extinct, extant and potential future ecosystems. By using a combination of biomechanics, energetics and macroecology in an agent based modeling framework I will test the drivers of scavenging efficiency focusing on the roles of body size, locomotion, biomechanics, population dynamics and environmental factors such as temperature. After mapping out the drivers of scavenging this approach will be applied to both understanding the role of scavenging in an extinct system, were the role of scavenging in early Hominds will be explored, and in future scenarios, were systems of conservation and management importance will be identifies as part of a secondment at the Zoological Society of London. The SCAVENGER proposal will allow me to address a substantial gap in the understanding of an important ecological component, develop a novel approach to foraging ecology and apply it in multiple fields, and provide me with a vital stepping stone towards becoming a future leader within ecology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY COURT OF THE UNIVERSITY OF ST ANDREWS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 183 454,80
Adresse
NORTH STREET 66 COLLEGE GATE
KY16 9AJ ST ANDREWS
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Clackmannanshire and Fife
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 183 454,80
Mein Booklet 0 0