Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Role of Listerin ubiquitin ligase in MHC-I antigen presentation

Ziel

Mammalian cells present a fingerprint of their proteome through the display of endogenous peptides on MHC-I complexes. This allows for CD8+ T cells to recognize and kill cells infected with viruses or other intracellular parasites, or cells accumulating aberrant proteins resulting from malignant transformation. The MHC-I peptides originate from protein degradation by the ubiquitin proteasome system, which is responsible for controlled protein turnover. This would mean that viral proteins, which are typically very stable, would escape monitoring. Nevertheless, cells are able to mount an MHC-I immune response minutes after viral infection. Most MHC-I presented peptides are therefore thought to originate from newly synthesized, defective ribosomal products (DRiPs), rather than proteins at the end of their lifespan. Although there is a growing body of evidence showing that antigen presentation is better correlated with protein synthesis rather than protein stability, characterization of the underlying cellular pathway is lacking. Recently, the E3 ubiquitin ligase Listerin has been shown to mark nascent polypeptides resulting from defective mRNAs for degradation. Here we test the hypothesis that this pathway contributes to the production of peptides for MHC-I loading. Our major aim is therefore to investigate the involvement of Listerin in antigen presentation, using 3 different approaches: I) proof-of-principle experiments analyzing the rate of MHC-I presentation of a model protein, comparing the efficiency of its presentation when expressed from an intact or defective mRNA, and when expressed in WT or Listerin knock-out cells; II) global characterization of the MHC-I peptidome of WT and Listerin knock-out cells using mass spectrometry; III) quantitative analysis of the fraction of newly-synthesized proteins undergoing the RQC pathway, and of its possible correlation with the MHC-I peptidome.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 159 460,80
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 159 460,80
Mein Booklet 0 0