Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Travelling Sounds: A cultural analysis of sonic artefacts in postcolonial Europe

Ziel

"In this postcolonial and globalised world, the movement and criss-crossing of people, ideas, and sonic artefacts across the boundaries of nation states have become integral to the everyday cultural practices of individuals and groups. The vibrant connection between everyday cultural practices, artistic expressions, and new ways of thinking about culture in times of growing migratory movements and globalisation, has fascinated me ever since I started my PhD project on South Asian British musical cultures in the context of postcolonial history and theory. Aiming at establishing myself as an independent scholar, and at taking my expertise in cultural studies, sound studies and postcolonial studies to the next level, I am keen to study the postcolonial condition (Gilroy) of Europe not only through its musical, but also through its wider sonic cultures, taking into account sonic artefacts from different contexts, such as: sonic reinventions of urban space, the social functions of mobile devices, and the identificatory power of sound in cultural memory and commemoration. The overall aim of this project is to establish a comparative perspective which includes case studies from Denmark and the UK, and to investigate the cultural, social and political potential of sonic artefacts – music, voices, and everyday sounds – to forge a better understanding of Europe’s transcultural and entangled postcolonial histories and how they have shaped contemporary sound cultures. To exemplify this, the project focuses on specific iconic events and artefacts such as the sonic-cultural politics of “Greenlandic Square” in Copenhagen, the postcolonial signature sound of the steel drum at Notting Hill Carnival in London, and the 2011 so-called ""Blackberry riots"" addressing its use of social media networks for messaging, activist organisation and sonic representation. The challenging question when looking at these diverse examples is how they are connected to Europe’s postcolonial condition."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 212 194,80
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 212 194,80
Mein Booklet 0 0