Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Exploring gender equality in Irish higher education: Qualitative case-study research into the response to, and process of Athena SWAN

Ziel

It has been shown that gender equality interventions in the higher education sector are vital in addressing career advancement challenges facing female academics and researchers, in particular the higher up the career ladder researchers progress. This proposed research would explore a gender equality intervention, Athena SWAN, which seeks to encourage commitment to advancing the careers of women in science. It has been shown that barriers to career advancement are mainly due to institutional factors, rather than individual ones, such as career drive or skill. Strengthening research and innovation in Europe, with respect to encouraging gender diversity to support science excellence and relevance, is an identified priority of Horizon 2020. This proposed study would explore the response to, and processes of, the Athena SWAN programme in one European country, Ireland. With a number of EC funded projects in Europe, and research growing, the time is ripe for conducting this research and informing the developing theoretical and policy context for gender equality in higher education in Europe. Athena SWAN is a new intervention in Ireland (since 2015) and this novelty in the process, alongside the context of change within institutions, would elicit a wealth of qualitative data findings that would be generalisable across European institutions. Given my expertise in qualitative research methods and participation in a FP7 gender equality project, I am in the best position to restart my career in this field of inquiry, within a highly stimulating and renowned social science research environment. Supporting this original research would result in a wealth of useful findings for peer researchers, the policy sector and the wider research and innovation community in Europe, as well as engaging with the public. I would seek to promote the Fellowship with a zeal reflecting the sentiment of the extraordinary woman in science who inspired this programme, Dr. Marie Skłodowska-Curie.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE CORK - NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, CORK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 187 866,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 187 866,00
Mein Booklet 0 0