Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cyclometallated ruthenium complexes for photo-activated chemotherapy

Ziel

Chemotherapy is efficient in curing cancer, but most treatments are very hard to stand for the patient, and side effects limit treatment efficacy. Phototherapy is a promising alternative, where the toxicity of a light-sensitive chemotherapeutic compound is locally released upon visible light irradiation of the compound-containing tumour. Photodynamic therapy is already available in the clinic for oxygen-rich tumours; however, it fails when the oxygen concentration at the place of irradiation is too low. In this project I propose to synthesize new ruthenium-based photochemotherapeutic compounds containing cyclometallated ligand, and to test them in an in vitro model of hypoxic cancer. The presence of a carbon-metal bond is known to shift the light absorption properties of ruthenium polypyridyl complexes towards the photodynamic window, a wavelength range where light penetrates optimally into biological tissues. However, cyclometallation usually quenches the ligand photosubstitution properties of ruthenium compounds because it strongly modifies the energy of their excited states. In this project, I will introduce sterically hindering groups on the cyclometallated ligand to recover photoreactivity of the complexes while keeping light absorption at high wavelengths. The challenges of this project consist on the one hand in achieving efficient ligand photosubstitution reactions with cyclometallated ruthenium compounds, and on the other hand in minimizing the cytotoxicity in the dark while maximizing cytotoxicity after red light irradiation at low oxygen concentrations. The ruthenium prodrugs will be synthesized, their photochemical properties will be measured, and their cytotoxicity against human cancer cell lines will be determined in an in vitro model of hypoxic cancer. This project will set new grounds in the treatment of hypoxic tumours and propose a new way to overcome side effects occurring in traditional anticancer chemotherapy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 165 598,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 165 598,80
Mein Booklet 0 0