Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Investigation of adaptive design and rewiring of Survival-Apoptosis-Mitogenic (SAM) signalling transduction network

Ziel

Cell life is not the property of any single protein or gene; rather it emerges from concerted actions of multiple molecules in cellular networks. Current proposal is focused on Signal Transduction Networks (STN) connecting the environment to cell responses. A major challenge is to understand how STN integrate and process environmental signals in a robust and reliable way and how they “compute” cell fate decisions depending on genetic background. To answer this question, the study will be focused on three interconnecting STNs: the Survival (PI3K/PTEN/AKT), Apoptotic (RASSF1/MST/LATS) and Mitogenic (EGFR/RAS/RAF/MEK/ERK) pathways, the SAM network. In the scope of current proposal the methods of signalling network reconstruction will be improved and the SAM network topology will be reconstructed in the panel of cell lines. Based on available data and reconstructed network topology the mechanistic site-specific dynamic model of SAM network will be developed and validated. Model predictions of dependence of signalling outputs behaviour on different perturbations (like small molecule inhibitors and their combinations) and background (mutations and protein expression levels) will be validated. The signalling outputs will be experimentally correlated to the cell fate decisions.

The developed models will relate mutational information to treatment responses in the context of different expression landscapes and they will explain and predict mechanisms of intrinsic and acquired drug resistances, which often cannot be picked up by only intuitive reasoning. During the project the applicant will get training in a range of modern computational modelling, biochemical and molecular biology techniques used to study intracellular signalling networks. As a result, he will acquire skills of efficient integration of wet and dry parts of systems biology which will uniquely qualify him in the field significantly enhancing his career prospects.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 187 866,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 187 866,00
Mein Booklet 0 0