Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Brain Dynamics of Human Fluid Intelligence

Ziel

Human fluid intelligence is characterized by a structured sequence of cognition, resulting in efficient application of rules to novel problems. In the brain, metabolic neuroimaging and lesion studies have linked fluid intelligence to a specific frontoparietal network, here called the multiple-demand (MD) network, comprising regions of lateral frontal, insular, dorsomedial frontal and parietal cortex. But how do MD functions determine fluid intelligence across stages of cognition? My extensive expertise in electroencephalography (EEG) source analyses and neural pattern classification techniques will allow me to assess time-resolved neural representations of novel rules in MD and perceptual cortex as a function of fluid intelligence, as well as the causal impact of MD cortex on earliest stages of perceptual encoding. Higher- and lower-intelligent subjects’ electrophysiological (EEG) and behavioural measures of novel rule implementation will be systematically analysed. Non-invasive neural stimulation (transcranial magnetic stimulation (TMS)) will be used in combination with EEG to draw causal conclusions on the specific role of MD and perceptual cortices in human fluid intelligence. My novel analysis approach may provide a new account on fluid intelligence: one aspect of low fluid intelligence may be the dysfunctional early filtering of task-relevant information in perceptual cortex, due to lack of top-down control from MD cortices, leading to sensory overload on later processing stages. The proposal’s outcomes will be both of high academic and commercial interest. Understanding the brain signatures underlying fluid intelligence is essential for more specific and cost-effective medical interventions. For example, decline of fluid intelligence due to healthy ageing is strongly correlated with high-cost medical conditions such as depression, which affect an increasing number of people in the ageing European population.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 159 460,80
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 159 460,80
Mein Booklet 0 0