Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Revitalizing the clinical potential of type I IFNs in fighting influenza A virus infections with AcTaferon.

Ziel

Based on their antiviral and antitumor effect, type I interferons (IFNs) were believed to be the miracle drug to tackle viruses and cancer. However, clinical IFN applications remained limited due to severe side effects resulting from widespread cellular sensitivity to IFN, which limits the administrable doses. Hence, the drug concentration at the desired infection or tumor site is often too low to be fully therapeutic efficient. AcTaferon (Activated-by-Targeting interferon), co-developed by Prof. Uzé, circumvents these obstacles. By fusing an IFN mutant with strongly reduced receptor binding affinity to a targeting moiety that recognizes a surface marker on specific cells, AcTaferon remains inactive “en route” through the body and unveils its biological activity only on specific target cells. Robust tumor regression without side effects and preliminary antiviral effects underscore the huge clinical potential of AcTaferon to fight cancer and viral diseases. By combining the AcTaferon and influenza expertise of Prof. Uzé and Prof. Saelens, respectively, this interdisciplinary project offers the opportunity to broaden the innovative AcTaferon therapeutic strategy from the cancer to the viral infection field. Influenza A was selected as a pilot target as seasonal influenza A epidemics and occasional pandemics remain a serious health threat causing substantial morbidity and mortality. Influenza A-targeted AcTaferons will be developed and analyzed in relevant in vitro and in vivo models. Eventually, all knowledge will be transferred to Orionis, a company that will implement the AcTaferon technology to develop novel drugs. My background on the intracellular processes that negatively regulate cytokine receptors and hence influence the cellular sensitivity to a (therapeutic) cytokine is an asset to this project. I will be able to extend my fundamental research experience with applied cytokine research, which may extend into a new academic or industrial research pipeline.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 144 230,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 144 230,00
Mein Booklet 0 0