Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Monotonicity in Logic and Complexity

Ziel

MiLC will develop logical characterisations of monotone complexity classes, yielding languages and systems which are machine-independent and well suited for reasoning over such classes of functions. Monotone Boolean functions abound in the theory of computation, e.g. in sorting algorithms and clique detection in graphs, and nonuniform classes of monotone functions have been well studied in computational complexity under the lens of monotone circuits.

From the point of view of computation, monotone functions are computed by algorithms not using negation, and this will lead to several recursion-theoretic characterisations of feasible classes such as monotone P, NCi, ACi and the polynomial hierarchy. The main purpose of MiLC will be to capture these classes proof theoretically, by calibrating each class with the formally representable functions of a certain theory. MiLC will work in the setting of Bounded Arithmetic since its techniques are well suited to handling monotonicity, building on recently discovered correspondences with monotone proof complexity. To this end two avenues for controlling monotonicity will be investigated: (a) restricting negation in proofs, inducing monotone witnessing invariants, and (b) restricting structural rules of the underlying logic to eliminate the nonmonotone cases of witness extraction. The aim is to arrive at modular characterisations, where monotonicity of a represented class is switched on or off by the inclusion or exclusion, respectively, of certain structural rules.

Finally MiLC will calibrate these theories with well studied systems in proof complexity, namely monotone, intuitionistic and deep inference systems, under the usual correspondence between theories of Bounded Arithmetic and systems of propositional logic. These tight correspondences ensure that the tools developed in MiLC may be employed to attack certain open problems in the area, reformulating and improving existing bounds.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 200 194,80
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 200 194,80
Mein Booklet 0 0