Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The mechanical evolution from biting-chewing to piercing-sucking in insects

Ziel

Insects are extremely efficient feeders that impact on the world's ecosystems and our agriculture with their feeding capabilities. Insects evolved diverse mouthpart types during ~400 million years of evolution which allowed them to conquer many food recourses. How this feeding system evolved, in particular the transition from one mouthpart type to the other, is unclear. My idea represents the first extensive assessment of insect head mechanics applying latest semi-automatic workflows and engineering approaches to unravel the factors driving insect mouthpart evolution and performance.
Specifically, I will study the mechanical evolution from early biting-chewing to piercing-sucking mouthparts and head types, considering recent as well as fossil species.
In contrast to earlier studies, I aim to quantify mechanical evolution for the whole head which has never been attempted before for insects. This will be done using engineering software to simulate insect feeding, followed by 3D shape analysis and finally evolutionary modelling using algorithms based on likelihood models of evolutionary processes. The project is therefore positioned at the interconnection between experimental biology, engineering and biological simulation.
The results will impact our understanding of insect evolution, with the project identifying which mechanical factors made insects such extraordinarily successful feeders, and why their mouthparts evolved into so many different types. To achieve an integrative understanding, my idea will furthermore take into account ecological, evolutionary and life history factors. Understanding the mechanical head evolution has never been tried before in a systematic way at this scale. However, my project idea also delivers results for industry: Since modern engineering methods are used, the results can be readily exported to the industry for the design of lighter robot arms with better lifting capabilities, thus advancing robotic techniques.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITAT BONN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 823 536,19
Adresse
REGINA PACIS WEG 3
53113 BONN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Bonn, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 823 536,19

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0