Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The EUropean TRAnsplantation and INnovation (EU-TRAIN) consortium for improving diagnosis and risk stratification in kidney transplant patients

Ziel

Rejection is the major cause of allograft failure with dramatic consequences in terms of mortality, morbidity and increased cost for the society. The field of transplantation lacks a robust assessment of risk stratification. Thus, it impairs the development of relevant clinical trials to address graft and patient outcomes. We formed the EU-TRAIN project by gathering reference kidney transplant centres in a fully operating European network including 12 partners. Our ambitious but realistic goals are: to provide clinicians with innovative and accessible tools for early prediction of individual risk of allograft rejection and transplant loss; to personalise clinical management and treatment and; to improve allograft outcomes. This project will engineer a risk stratification system applied to kidney transplant patients by analysing the integration of several layers of data (clinical, histological, immunological data as well as gene expression and novel biomarkers) - the TRAnsplant Comprehensive Evaluator of Risk (EU-TRACER). EU-TRACER will be generated and validated in 2 dedicated studies including a randomised control trial. Translation to patients will be achieved by delivering: 1) A multiplex non-invasive biomarker system for the stratification and immune monitoring of low and high risk kidney recipients; 2) A prognostic system for individual risk stratification for allograft rejection and failure that will assist decision making via an interactive web interface. The EU-TRACER, developed with our 3 industrial partners, will define a new standard of care in transplantation. The EU-TRACER will have the potential for a large implementation and diffusion in other centres in Europe and will be suitable for industrial collaboration.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 976 425,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 054 248,00

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0